Autogenes Training in Zürich
  • Home
  • DAS AUTOGENE TRAINING
  • KURSANGEBOT
    • KURSANGEBOT
    • .. Anmelden
    • .. Gutschein
  • ÜBER MICH
  • Kontakt
Bild

Kursangebot Autogenes Training

Autogenes Training in der Kleingruppe, maximal 3 Personen.
Die Corona-Bestimmungen werden eingehalten. Zusätzlich wird die Raumluft mit einem professionellen HEPA-Filter gereinigt.

Nächste Kurse: 

Grundkurs 2101
Montag, 11. Januar – 15. Februar 2021, 18.30 (6 Montagabende)
 
Grundkurs 2102
Dienstag, 23. Februar – 30. März 2021, 18.30 Uhr (6 Dienstagabende)
 
Grundkurs 2103
Mittwoch, 24. Februar – 31. März 2021, 18.30 (6 Mittwochabende)
 
Grundkurs als Einzelkurs
Termine nach Vereinbarung
CHF 480.00

​​​​
  • Grundkurs
  • Aufbaukurs

Grundkurs

Kursdauer:
1 x wöchentlich
6 Lektionen à ca. 75 Minuten
Kurskosten:
CHF 300.00
Zusatzangebot Autogen-Plus
Unter der Rubrik „Autogen-Plus bietet Ihnen zusätzlich …“ erfahren Sie, was Sie zusätzlich zum üblichen Standardangebot erwarten dürfen.
1. Lektion: Schwereübung
Die Schwereübung dient zur Entspannung der Willkürmuskulatur. Sie lernen die entsprechende Formel, die Sitz- und Liegehaltungen, sowie das dazugehörende Vorstellungsbild, um sich selbst in einen angenehmen Ruhezustand versetzen zu können.
Autogen-Plus bietet Ihnen zusätzlich 
Zielsetzung: Sie möchten sicherlich eine positive Veränderung mit dem Autogenen Training in Ihrem Leben bewirken. Damit Sie vom Kurs möglichst viel profitieren können halten Sie Ihr Kursziel schriftlich fest. Ihr persönlicher Suggestionssatz unterstützt Sie in der Erreichung Ihres Ziels. Das ist wie ein Vertrag mit Ihrem Unterbewusstsein und mehr als bloss eine vage Vorstellung
2. Lektion: Warmeübung
Die Erfahrungen der vergangenen Woche werden besprochen. Durch die Wärmeübung wird die Körperwärme gleichmässig verteilt. Die Haut wird besser durchblutet und dadurch breitet sich ein angenehmes Gefühl von Entspannung und Wärme im ganzen Körper aus.
Autogen-Plus bietet Ihnen zusätzlich 
Die Kraft der Vorstellung: Im Autogenen Training lernen Sie nicht nur sich zu entspannen, sondern auch zu visualisieren. Je präziser Sie sich etwas vorstellen können, desto eher wird es in der Realität eintreffen.
Alpha-Übung: Wir machen zusammen eine einfache Übung, die Ihnen hilft, auch in unruhigen Situationen ihre Konzentration aufrecht zu erhalten. 
3. Lektion: Herzübung
​
Der Herzschlag wird nicht verändert, sondern nur wahrgenommen. Sie achten auf die Herztätigkeit und erreichen, dass sich Spannungen in der Herzmuskulatur lösen.
Autogen-Plus bietet Ihnen zusätzlich 
Stresserklärung, 1. Teil: Jeder Stress bewirkt unzählige Reaktionen, die im Körper ablaufen und mit denen der Körper fertig werden muss. Sie erfahren, was in Ihrem Körper während einer Stressreaktion passiert und was dauernde Stressbelastungen anrichten können, sofern diese nicht abgebaut werden. Durch dieses Wissen haben Sie ein wirkungsvolles Mittel in der Hand, dem Stress entgegenzuwirken, denn zuerst muss etwas erkannt werden, bevor eine Änderung vorgenommen werden kann.
4. Lektion: Atemübung
​
Wir achten darauf, wie unser Atemrhythmus funktioniert. Die Atmung selbst wird nicht beeinflusst. Sie lernen Ihren eigenen Atemrhythmus kennen und sich ihm vertrauensvoll hinzugeben.
Autogen-Plus bietet Ihnen zusätzlich 
Stresserklärung, 2. Teil: Wir betrachten diverse Situationen, die psychischen Stress auslösen. Wenn Sie wissen, wie diese ablaufen, erkennen Sie auch eigene Muster und können rechtzeitig etwas dagegen unternehmen. Sie erfahren, wie das Autogene Training angewendet werden kann, um Ruhe und Sicherheit dann einzusetzen, wenn Sie es wünschen.
Notbremse: Oft gelingt es uns nicht, die Gedankenmühle abzustellen, vor allem, wenn wir uns über etwas geärgert haben oder noch eine wichtige Aufgabe bevorsteht. Sie lernen, wie es Ihnen möglich ist, mit einer Notbremse unerwünschte Gedanken zu stoppen.
5. Lektion: Sonnengeflechtsübung
​
Wir kommen hier direkt ins Zentrum des Geschehens, d.h. zur Steuerfunktion der inneren Organe, zu unserer „inneren Mitte“. Dort befindet sich auch das vegetative Nervensystem. Sie lernen, wie Sie Ihre inneren Organe und Ihren Magen-Darm-Bereich beruhigen können
Autogen-Plus bietet Ihnen zusätzlich 
Glaubenssätze und Überzeugungen: Dies sind Begriffe aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP). Damit ist nicht ein religiöser Begriff gemeint, sondern es geht um persönliche Ansichten, Meinungen, Ideen, Vorurteile, die unser Leben mehr prägen als wir gemeinhin annehmen. Sie erkennen, was es mit diesen Glaubenssätzen und Überzeugungen auf sich hat und wie diese unser Unbewusstes und unser Verhalten im Alltag beeinflussen.
Grenzen erweitern: Sie erleben am eigenen Körper die suggestive Kraft Ihrer Vorstellung. Anhand einer Übung können Sie an sich selbst feststellen, wie Sie dank Ihres Vorstellungsvermögens Ihre Grenzen ausdehnen können.
6. Lektion: Kopfübung
Mit einem kühlen Kopf lässt sich besser denken. Damit wir dies auch beim Autogenen Training können, wird bei dieser Übung die Stirn angenehm kühl gehalten. Da viele Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich liegen und auch die Augenmuskulatur oft überanstrengt wird, werden zwei weitere Formeln gelernt, um diesen Übeln abzuhelfen.
Autogen-Plus bietet Ihnen zusätzlich 
Sehtest: Anhand von 2 Tests erfahren Sie, wie es um die Sehschärfe Ihrer Augen bestellt ist. Interessiert es Sie, wie schnell sich Ihre Augen von der Nähe auf die Distanz einstellen können?
Tibetanisches Augenrad: Wir machen eine Übung mit dem tibetanischen Augenrad, die uns hilft, unser Gesichtsfeld zu erweitern.
Erfahrungsaustausch
Ein wichtiger Teil des Kurses ist der Erfahrungsaustausch, der In jeder Lektion stattfindet. Sie haben eine Woche lang geübt und möchten gerne über Ihre Erfahrungen berichten. Manchmal haben Sie viel gespürt und manchmal weniger, je nach Tagesform. Vielleicht nimmt es Sie wunder, wie es den andern Kursteilnehmern so ergangen ist? Ein lebhafter Austausch ist durchaus erwünscht und auch möglich, da der Kurs in einer Kleingruppe stattfindet.
Kursdauer:
1 x wöchentlich
6 Lektionen à ca. 75 Minuten
Kurskosten:
CHF 300.00
Zur Anmeldung

Aufbaukurs

Kursdauer:
1 x wöchentlich
6 Lektionen à ca. 90 Minuten​
Kurskosten:
CHF 320.00
1. Lektion: Glaubenssätze
Sie erfahren, wie Glaubenssätze und Überzeugungen entstehen und welche Auswirkungen diese auf Ihr Leben haben. Unsere Glaubenssätze haben grossen Einfluss darauf, wie wir unseren Alltag gestalten. Henry Ford hatte es seinerzeit so formuliert: Egal, ob Sie glauben, dass Sie etwas können oder dass Sie es nicht können: Sie haben in jedem Fall Recht. Oberste Priorität in diesem Kurs ist es daher, Sie in Ihrem Glauben zu unterstützen, dass Sie es können!
Übung 1.1 – Identifizieren eines hindernden Glaubenssatzes und Installieren eines neuen, fördernden Glaubenssatzes
  • Welche Glaubenssätze begleiten Sie durch Ihren Alltag? Welche sind auf dem Weg zu Ihrem Ziel förderlich bzw. hinderlich? Sie identifizieren einen einschränkenden Glaubenssatz, der Sie vom Erfolg abhält und formulieren einen neuen Glaubenssatz, der in positiven Worten beschreibt, was Sie gerne sein, tun oder erreichen möchten.

2. Lektion: Veränderung des subjektiven Erlebens
Ein wichtiger Teil des Kurses ist der Erfahrungsaustausch, in dem die Kursteilnehmer/innen ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Kursthema miteinander teilen.
Übung 2.1 - Bildveränderungstechnik
  • Innere Ereignisse werden im Gehirn als Bilder abgelegt. So, wie Sie Fotos in einem Album oder auf Ihrem Handy ablegen, so können Sie auch die Art und Weise wählen, wie Sie Ihre inneren Bilder in Ihrem Gehirn einordnen wollen. So können Sie wichtige Ereignisse nach einem bestimmten System ablegen, statt dass diese ungeordnet in Ihrem Unbewussten rumschwirren.
Übung 2.2 - Fantasiereise vom schwachen zum starken Glauben
  • Am Anfang ist der Glaube, etwas zu erreichen noch schwach. Sie möchten zwar gerne glauben, dass Sie Ihr Ziel erreichen können, haben aber noch gewisse Bedenken. Mit dieser Übung docken Sie an Ihre Ressourcen an und vertiefen Ihre Sicherheit, das Gewünschte auch zu erreichen.
Daheim erstellen Sie eine Wunsch- und Traumliste in Bezug auf Beruf, Beziehungen, Wohlbefinden, Fitness etc. und priorisieren diese. Das Erkennen Ihrer Wünsche ist der erste Schritt zu deren Verwirklichung, denn alles was ist, wurde zuerst im Geist erschaffen.

3. Lektion: Vom Wunsch zum Ziel
Durch die Beschäftigung mit Ihren Wünschen haben Sie eine klarere Vorstellung gewonnen von dem, was Sie gerne erreichen würden.
Gerne helfe ich Ihnen, ein Ziel zu einem persönlichen Thema herauszufinden und dieses in Form eines Zielsatzes zusammenzufassen und schriftlich festzuhalten.
Übung 3.1 – Zielsetzungsübung
  • In dieser Übung erleben Sie den angestrebten Zielzustand mit allen 5 Sinnen. Dadurch wird eine optimale Programmierung erreicht, denn unser Hirn braucht klare Botschaften, um optimal arbeiten zu können.
Übung 3.1.1 - Symbol
  • In der Zielsetzungsübung bitten Sie unter anderem auch um ein Symbol für Ihr Ziel. Der Wert eines Symbols liegt darin, dass es Sie durch den Alltag begleitet und so Ihre Handlungsimpulse verstärkt.
  • Ein Symbol ist ein Erkennungszeichen und fasst all die damit verbundenen Eigenschaften einer Idee oder einer Handlung zusammen. (Beispiel:  Ein Liebhaber verleiht seiner Liebe zu seiner Angebeteten Ausdruck, indem er ihr eine rote Rose schenkt.)
Übung 3.1.2 – Erkennen der Zielerreichung
  • In der Zielsetzungsübung legen Sie fest, an was Sie erkennen, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben. Das ist nicht so selbstverständlich wie es tönt, denn das Ziel kann zum Selbstzweck werden. (Ein Beispiel dazu ist, wenn eine Person in ihrer Vorstellung immer noch übergewichtig ist, obwohl sie seither stark abgenommen hat.)

4. Lektion: Motivation fördern – Hindernisse überwinden
In dieser Lektion geht es darum, wie Sie Ihre Motivation auf dem Weg zu Ihrem Ziel am besten erhalten und es schaffen, allfällige Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Sie lernen unterschiedliche Arten von Motivation und Willen kennen und finden heraus, welche Art der Motivation Sie bei der Zielerreichung am besten unterstützt.
Übung 4.1 – Wie werde ich mein eigener Berater?
  • Dies ist eine Übung für den auditiven Sinn. Über welche Eigenschaften muss ein Berater verfügen, damit er Sie am besten unterstützen kann? Sie erfahren, wie Sie sich mental aufbauen können. Auch hier arbeiten Sie mit all Ihren 5 Sinnen, vor allem jedoch mit Suggestionen. Dies ist eine der Aha-Übungen im Kurs!
Übung 4.2 – der innere Werbespot
  • Stellen Sie sich vor, Sie wären in der Werbebranche tätig und müssten das Fernsehpublikum überzeugen, das Produkt X zu kaufen – zu deren und Ihrem Glück! In diesem Sinn kreieren Sie Ihren persönlichen Werbespot/Werbefilm, mit allem, was dazu gehört: Bild, Ton und Schlusssatz.

5. Lektion: Teilpersönlichkeiten
Kommt das Ihnen bekannt vor? Der eine Teil in Ihnen will das eine und der andere Teil genau das Gegenteil davon? Wenn ja, kann Ihnen das psychologische Modell der Teilpersönlichkeiten von Virginia Satir, Roberto Assagioli und anderen zu mehr Klarheit verhelfen. Dieses psychologische Modell arbeitet mit der Annahme, dass der Mensch wie ein Edelstein aus vielen Facetten, bzw. aus vielen Teilpersönlichkeiten besteht und sich jede Teilpersönlichkeit auf eine ganz bestimmte Art und Weise ausdrückt.
Durch das Kennenlernen Ihrer Teilpersönlichkeiten eröffnet sich Ihnen quasi ein neues Universum und das auf ganz unterhaltsame und spielerische Weise.
Übung 5.1 – Kontakt zum Kreativen Teil
  • Der Kreative Teil ist der schöpferische Teil in Ihnen. Er ist quasi der Ideenlieferant und kann in den verschiedensten Lebenslagen eingesetzt werden. In dieser Übung nehmen Sie Kontakt auf zu Ihrem Kreativen Teil. Er bereitet ungewöhnliche, kreative Lösungen vor und hilft Ihnen dabei, Ihre Zielsetzung im Alltag umzusetzen. 
    ​
6. Lektion: Ziele terminieren mithilfe der Time Line und Zusammenfassung des Zielsetzungsprozesses 
In der 6. Lektion geht es darum, sich der eigenen inneren Zeitstrukturierung bewusst zu werden und den Zielsetzungsprozess zusammenzufassen.
Übung 6.1 – Time Line: Unseren Zeittyp herausfinden
  • Haben Sie sich schon mal überlegt, wie Ihre Erinnerungen gespeichert werden und wie Sie die Erfahrung von Zeit in Ihrem Gehirn ablegen? Woher wissen Sie, dass gestern gestern war und heute heute ist? Mit einer einfachen Übung finden Sie heraus, wie Sie die Erfahrung von Zeit speichern und zu welchem Zeittyp Sie gehören. Dieses Wissen erleichtert Ihnen den Umgang mit Ihren Terminen und die Einordnung von Ereignissen.
Übung 6.2 – Time Line: Termine ablegen
  • Sie wollen Ihr Ziel in vernünftiger Zeit erreichen, deshalb setzen Sie einen Termin auf Ihrer Zeitlinie ab. Das Ziel ist jetzt in Ihrem Unterbewusstsein gespeichert und verhilft Ihnen zu einem freien Kopf.
Übung 6.3 – Time Line: Ablegen von alten Ärgernissen
  • An einem Beispiel lernen Sie, wie Sie ein vergangenes, unangenehmes Ereignis im wahrsten Sinne des Wortes hinter sich lassen können, ohne jedoch auf die mit diesem Ereignis erworbenen Fähigkeiten und Einsichten verzichten zu müssen.
Übung 6.4 – Psychologische Ebenen von Robert Dilts
  • Zum Abschluss überprüfen und verfestigen wir das von Ihnen im Kurs erarbeitete Ziel mit einer Übung nach Robert Dilts.
  • Wenn wir uns vornehmen, eine Eigenschaft, einen Charakterzug oder eine Verhaltensweise zu ändern, dann geschieht diese Veränderung nicht von heute auf morgen, sondern wir durchlaufen einen Prozess. In dieser Übung imaginieren Sie die verschiedenen Stadien dieses Prozesses.
  • Da jede Veränderung zuerst im Geist geschieht bevor sie sich in der Realität manifestiert, erhalten Sie hier noch den letzten Schliff, um den im Kurs eingeleiteten Veränderungsprozess selbständig weiterführen und beenden zu können.

Aufbaukurs

Kursdauer:
1 x wöchentlich
6 Lektionen à ca. 2 Stunden.
Kurskosten:
CHF 320.00
Zur Anmeldung

Schaffhauserstr. 315
​​8050 Zürich

info(at)autogen-plus(dot)ch

www.autogen-plus.ch
Impressum-Datenschutz

Tel. 044 318 80 08

Doris Marti, Dipl. Kursleiterin 

  • Home
  • DAS AUTOGENE TRAINING
  • KURSANGEBOT
    • KURSANGEBOT
    • .. Anmelden
    • .. Gutschein
  • ÜBER MICH
  • Kontakt